Prävention

Prävention

Sexuelle Bildung und Gesundheit fördern - mit Herz und Wissen

Die Ulmer AIDS-Hilfe setzt sich leidenschaftlich für eine umfassende sexuelle Bildung und Gesundheitsförderung ein. In unseren Präventionsveranstaltungen und vielfältigen Aufklärungsangeboten vermitteln wir verständlich, altersgerecht und auf Augenhöhe fundiertes Wissen rund um Sexualität. Im Zentrum stehen neben der HIV / AIDS-Prävention, ein positiver und lustvoller Zugang zum eigenen Körper, sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle. Ein wichtiger Bestandteil ist die Förderung einer angemessenen Sprache und Kommunikation über Sexualität, damit Jugendliche ihre Gefühle, Erfahrungen und Grenzen klar und respektvoll ausdrücken können. Grundlage unserer Arbeit ist die Sexualpädagogik der Vielfalt, die unterschiedliche Identitäten, Orientierungen und Lebensweisen anerkennt und wertschätzt. Damit vertreten wir eine feministische Haltung, die auf Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Respekt basiert. Unser Ziel ist es, die Eigenverantwortung und Handlungskompetenzen von Jugendlichen zu stärken und sie darin zu unterstützen, ihre Sexualität selbstbestimmt respektvoll und verantwortungsvoll zu leben.

Für Alle, die lernen, verstehen und handeln wollen

Unsere Angebote richten sich an ein breites Spektrum:

  • Allgemeinbevölkerung (an Infoständen)
  • Schulklassen
  • Jugendgruppen
  • Auszubildende
  • Studierende
  • Geflüchtete und migrierte Menschen
  • sowie pädagogisches und medizinisches (Fach)personal

Dabei gestalten wir unsere Workshops und Präventionsangebote flexibel und angepasst an die Bedürfnisse und Lebenswelten der jeweiligen Zielgruppe an.

Erfahren Sie mehr und finden genau das passende Angebot für Ihre Wünsche und Bedürfnisse - einfach hier einen Überblick über unsere Workshops erhalten!

STI-Mitmach-Parcours
Erlebe den STI-Mitmach-Parcours: Lernen, Spielen, Entdecken!

Unser interaktiver Parcours zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STIs), Verhütung, Liebe und Sexualität verbindet spielerisches Lernen mit lebendigen Diskussionen. Er eignet sich besonders für Schulklassen und Jugendgruppen und greift auf unterhaltsame Weise wichtige Inhalte der sexuellen Gesundheit auf.
Was die Schüler*innen erwartet:
•    Interaktive Stationen: Schüler*innen entdecken verschiedene Themen durch kreative Aktivitäten.
•    Fachkundige Moderation: Unser Präventions-Team begleitet die Gruppe mit fundiertem Wissen und anregenden Impulsen.

Flexibel und Mobil
Der STI-Mitmach-Parcours benötigt den Platz mehrerer Klassenzimmer oder einer großen Aula / Sporthalle. Wir bringen dieses Lernabenteuer in Ihre Einrichtung.
Jährlich bieten wir zentrale STI-Mitmach-Parcours für alle Bildungseinrichtungen an.
Aktuell in folgenden Landkreisen:
- Alb-Donau-Kreis / Ulm
- Heidenheim
- Biberach (in Planung für 2026)

Unser Prinzip
Wir arbeiten mit einer wertschätzenden Haltung und legen großen Wert auf die Freiwilligkeit der Teilnahme. Der Parcours ist darauf ausgelegt, ein positives und informatives Erlebnis zu bieten.
Sexuelle Bildung auf eine neue Art entdecken – interaktiv, informativ und spannend.
Melden Sie sich bei uns, um mehr über den STI-Mitmach-Parcours zu erfahren und um einen Termin zu vereinbaren!

Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen
Willkommen bei unserem Team für sexuelle Bildung und Prävention

1. HIV und AIDS – Basiswissen (90 Minuten)
In diesem Workshop vermitteln wir aktuelles, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um HIV und AIDS. Wir klären über die verschiedenen Übertragungswege auf und zeigen auf, wie Schutz und Prävention effektiv funktionieren. Gleichzeitig entkräften wir Mythen und Vorurteile, die oft mit HIV / AIDS verbunden sind und stärken so das Bewusstsein für ein respektvolles und angstfreies Miteinander. Ziel ist es, den Jugendlichen Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu geben und Stigmatisierung entgegenzuwirken.

2. Sexuell übertragbare Infektionen (STIs): erkennen, verstehen, vorbeugen (90 Minuten)
Hier vermitteln wir Wissen zu sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Die Teilnehmenden erfahren wie diese Infektionen übertragen werden, welche Symptome und Risiken bestehen und wie sie sich wirksam schützen können. Prävention und verantwortungsbewusstes Handeln stehen hierbei im Mittelpunkt. Gemeinsam mit unserer Unterstützung erarbeiten die Schüler*innen die Inhalte aktiv in Gruppenarbeit. So schaffen wir einen offenen Raum für Fragen und klären auch über häufige Unsicherheiten auf.

3. Körperwissen und Lustaufklärung (135 Minuten)
Dieser Workshop holt die Jugendlichen genau da ab, wo sie gerade stehen. Wir sprechen offen und wertschätzend über Verhütung, den Körper, Lust, Sexualität und die vielen Facetten der eigenen Wahrnehmung. Ein zentraler Bestandteil ist dabei das Erlernen einer angemessenen und respektvollen Sprache rund um diese Themen. Die Schüler*innen werden zudem darin gefördert, sich selbst, ihre Gefühle und Sexualität achtsam und für sich zu betrachten.
Ziel ist es, Wissenslücken zu schließen, Mythen zu entkräften und einen positiven Umgang mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen zu fördern. So wird Neugierde geweckt und der Mut gestärkt, über Sexualität frei und respektvoll zu sprechen.

4. Diskriminierung und Stigmatisierung (90 Minuten)
In diesem Workshop sensibilisieren wir die Jugendlichen für Formen von Diskriminierung und Stigmatisierung im Alltag - insbesondere in Bezug auf sexuelle Orientierung, Geschlecht, Identität und HIV. Durch Gespräche, Reflexionen und praktische Übungen fördern wir Empathie, gegenseitigen Respekt und ein achtsames Miteinander. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und die Teilnehmenden zu ermutigen, sich aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen.

5a. Mein Körper - meine Rechte! Teil 1 (90 Minuten)
Dieser Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen und kann nur gemeinsam gebucht werden!
Im ersten Teil des Workshops blicken wir auf die Geschichte und die Bedeutung sexueller und reproduktiver Menschenrechte und vermitteln, warum es so wichtig ist diese Rechte zu kennen und zu schützen.

5b. Mein Körper - meine Rechte! Teil 2 (90 Minuten)
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden ihre Grenzen zu erkennen, diese zu setzen und zu schützen. Sie eignen sich Methoden und Wissen an, um für ihre Rechte einzustehen. Durch Empowerment wird ihr Selbstbewusstsein und ihre Handlungskompetenz, insbesondere im Umgang mit Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt gestärkt.

6. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten (90 Minuten)
Sexuelle Vielfalt sichtbar machen und Vorurteile abbauen - das steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Wir sensibilisieren die Jugendlichen für unterschiedliche sexuelle Identitäten, Orientierungen und Beziehungsformen. Hierbei fördern wir Respekt und Offenheit im Umgang miteinander. Dabei ermutigen wir die Teilnehmenden eigene Fragen und Unsicherheiten zu thematisieren, Vorurteile abzubauen und eine positive Haltung gegenüber vielfältiger Lebensweisen zu entwickeln.

7. Let´s talk about Porn (90 Minuten)
In diesem Workshop geht es um die Entwicklung von Pornokompetenz als wichtigen Teil der Medienkompetenz. Wir unterstützen die Teilnehmenden pornografische Inhalte kritisch zu hinterfragen, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden und eigene Werte zu reflektieren. Dabei schaffen wir einen offenen und urteilsfreien Raum, um Fragen zu klären und einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

8. Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum (180 Minuten)
Der digitale Raum birgt besondere Risiken. In diesem Workshop lernen die Schüler*innen diese zu erkennen und präventiv zu handeln. Wir vermitteln Strategien zur Entwicklung von Selbstschutzkompetenzen und zeigen auf, welches Gesicht sexualisierte Gewalt im Netz hat und welche Auswirkungen sie haben kann. Ziel ist es, die Jugendlichen zu stärken, sich sicher im digitalen Umfeld zu bewegen und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen und wahrzunehmen.

Leben mit HIV heute
Informationsveranstaltungen für Schüler*innen in Pflegeberufen und Beschäftigte in Pflegeberufen

Die medizinische Behandlung von HIV hat sich in den vergangen 40 Jahren enorm verändert. Heute ist ein langes Leben mit einer HIV-Diagnose gut möglich. Wir bringen Pflegeschüler*innen und Mitarbeiter*innen im Pflegebereich auf den neusten Stand in Sachen HIV und besprechen Ängste im Umgang mit HIV-positiven Menschen im Pflegealltag. Neben Grundwissen und neuesten Erkenntnissen über HIV, vermitteln wir Einblicke in die psychosozialen Aspekte der HIV-Infektion, wobei wir sexuelle und geschlechtliche Vielfalt inkludieren. Meist bieten wir dabei eine Gesprächsrunde mit einem HIV-Positiven an.

Individuell gestaltbare Workshops

Passen die Themenschwerpunkte unserer Workshops nicht ganz zu Ihren Vorstellungen? Fehlen Ihnen bestimmte Inhalte?
Kein Problem! - Wir gestalten unsere Workshops flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Schule oder Bildungseinrichtung angepasst. So entwickeln wir gemeinsam ein individuell zugeschnittenes Angebot, welches passgenau auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und zur Buchung eines individuellen Workshops!

Helferzellen-Aktion zum Welt-AIDS-Tag
Peer-Education-Projekt "Helferzellenschulung" zum Welt-AIDS-Tag

Im Zuge des jährlichen Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember laden wir herzlich zum
Peer-Education-Projekt "Helferzellenschulung" speziell für Schüler*innen ein.
Immer im Oktober erhalten die Jugendlichen von uns eine praxisnahe Schulung zu HIV und AIDS sowie sexueller Gesundheit. Dabei geben wir den Teilnehmenden neben fachlichem Wissen, auch konkrete Tipps und Werkzeuge an die Hand, wie sie eine eigene Aktion zum Welt-AIDS-Tag an ihrer Schule erfolgreich planen und umsetzen können. Außerdem können sie bei uns kostenfrei Materialien für einen Infostand oder eine Aufklärungsveranstaltung bestellen, um so selbst aktiv zur Bewusstseinsbildung beizutragen.

Individuelle Workshops für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte und Multiplikator/-innen

Unsere maßgeschneiderten Workshops vermitteln das Fachwissen und die pädagogischen Werkzeuge, die für die erfolgreiche Umsetzung sexueller Bildung im Arbeitsumfeld notwendig sind.
•    Individuelle Gestaltung: Anpassung der Workshops an Ihre Zielgruppe und die spezifischen Arbeitsanforderungen.
•    Praxisnahe Inhalte: Umfassendes Wissen und praktische Werkzeuge zur effektiven Vermittlung sexueller Bildung.
•    Förderung offener Kommunikation: Lernen, wie das Thema Sexualität respektvoll und verständlich behandelt wird.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und zur Buchung Ihres maßgeschneiderten Workshops!

Neu!!! Ihr individuelles Schutzkonzept
Ein gemeinsamer Weg zu einem lebendigen Schutzkonzept - entwickeln, verstehen, leben

Wir unterstützen Schulen und am Schulleben beteiligte Personen dabei, ihr Schutzkonzept mit passenden sexualpädagogischen Inhalten zu bereichern. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Prävention, Aufklärung und ein respektvolles Miteinander fest im Schulalltag verankert werden. Ob Workshop, Projekttag(e) oder Fortbildungen - wir gestalten Inhalte die zu Ihrer Bildungseinrichtung und Ihrem Schutzkonzept passen und greifen die Themen auf, welche für Sie wichtig sind. Mit unserem Fachwissen schaffen wir Lern-, und Austauschräume, in denen sich alle Beteiligte sicher, informiert und gestärkt fühlen.

Infostand
Unser Infostand auf Ihrem Event

Wir sind gerne mit unserem Infostand und dem beliebten Glücksrad auf Ihrem Festival, Ihrer Party oder anderen Events dabei! Besuchen Sie uns und erfahren Sie spielerisch mehr über sexuelle Gesundheit und Aufklärung. Unser Infozelt ist ein regelmäßiger Bestandteil der CSD und Festivals in unserer Region, sowie der Aktionen zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns und wir sind gerne dabei!

Diese Angebote werden freundlicherweise durch die AOK gefördert.

AOK