HIV-Schnelltest-Angebot

HIV-Schnelltest
© Abbott Rapid Diagnostics Germany GmbH

HIV-Schnelltest-Angebot

Ab sofort donnerstagvormittags nach vorheriger Terminvereinbarung!

  • Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter 0731 / 790 630-13 oder per E-Mail an schnelltest@aidshilfe-ulm.de einen Termin.
  • Der HIV-Schnelltest ist anonym und kostet 22,50 Euro.
  • Wir akzeptieren Kartenzahlungen sowie Bargeld.
  • Das Testergebnis liegt bereits nach 20 Minuten vor.
  • Bitte betreten Sie die Beratungsstelle mit einer Mund-Nasen-Bedeckung.
  • Bitte kommen Sie nicht, wenn Sie sich krank fühlen und/oder Erkältungs-/Grippesymptome haben!

Den Großteil der tatsächlich anfallenden Kosten trägt die AIDS-Hilfe Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau e.V. aus Eigenmitteln und Spendengeldern. Der von uns erhobene Beitrag deckt nicht die entstehenden Kosten ab.

STI-Testangebot

im Checkpoint Ulm

Zusätzlich zu den Testabenden des Checkpoints können Sie einen HIV-Schnelltest, nach einer Terminvereinbarung bei der Ulmer AIDS-Hilfe, immer donnerstagvormittags machen.

Mehr zum Thema STI-Testangebot sowie die Termine des Checkpoint finden Sie hier:

Preise ab 2023:

  • HIV-Schnelltest 22,50 € 
  • HIV-Labortest 17,50 €
  • Syphilis-Labortest 10,00 €
  • Hepatitis-B-Suchtest (für Hepatitis-B-Ungeimpfte) 17,50 €
  • Hepatitis-B-Impftiter (für Hepatitis-B-Geimpfte) 17,50 €
  • Hepatitis-C-Labortest 17,50 €
  • Chlamydien/Tripper Kombitest (Rachen- oder Anal- oder  Vaginalabstrich oder Urinprobe) 22,50 € je Test 
  • STI-Testpaket (enthält alle angebotenen Tests) 65 €

Den Großteil der tatsächlich anfallenden Kosten trägt die AIDS-Hilfe Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau e.V. aus Eigenmitteln und Spendengeldern. Der von uns erhobene Beitrag deckt nicht die entstehenden Kosten ab.

Das Wichtigste zum HIV Test auf einen Blick

Ein Überblick mehr unter Themen

Wenn Sie befürchten, sich mit HIV infiziert zu haben, sollten Sie sich beraten lassen. Stellt sich bei der Beratung heraus, dass tatsächlich ein HIV-Risiko bestanden hat, kann Ihnen ein HIV-Test Gewissheit verschaffen.

• Das Wissen um eine HIV-Erkrankung ermöglicht den rechtzeitigen Zugang zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten.
• Informieren Sie sich beim Beratungsgespräch über mögliche soziale und rechtliche Nachteile, die mit dem Test bzw. einem positiven Ergebnis verbunden sein können.
• Ob Sie einen Test machen lassen oder nicht, ist Ihre freie Entscheidung. Der HIV-Test darf von niemanden ohne Ihr Wissen und Ihr Einverständnis vorgenommen werden. Niemand darf Sie dazu zwingen.
• Mit einem Labortest, der Antikörper und Virsusbestandteile (Antigen) nachweist, kann man eine HIV-Infektion bereits nach sechs Wochen sicher ausschließen, mit einem Schnelltest bzw. einem reinen Antikörpertest nach drei Monaten.
• Der HIV-Test ist keine Vorbeugungsmaßnahme. Schützen können Sie sich nur, indem sie Safer-Sex- und Safer-Use-Regeln beachten.

Die HIV-Testverfahren

Welche Angebote gibt es?

HIV-Labortest

Für einen Labortest wird Blut aus der Armbeuge abgenommen und in ein Labor geschickt. Bei der Abnahme muss ein Arzt oder eine Ärztin anwesend sein. Moderne HIV-Labortests suchen sowohl nach Antikörpern als auch nach einem bestimmten Bestandteil von HIV. Um diesen Bestandteil nachweisen zu können, muss die HIV-Menge im Blut sehr hoch sein. Das ist nur kurz nach einer Ansteckung oder bei schlechtem Immunsystem (zum Beispiel im Stadium Aids) der Fall.

Will man eine HIV-Infektion nachweisen, kann man einen Antigen-Antikörper-Test schon etwa ab zwei Wochen nach einem HIV-Übertragungsrisiko einsetzen.

Eine Infektion sicher ausschließen kann der Test jedoch erst sechs Wochen nach dem letzten Risiko. So lange dauert es maximal, bis genügend Antikörper für einen Nachweis gebildet wurden.

Falls der Labortest reagiert, wird im Labor gleich ein Bestätigungstest gemacht.

Auf das Ergebnis des Labortests muss man einige Tage warten.

HIV-Schnelltest

Für HIV-Schnelltests wird nur ein wenig Blut aus der Fingerkuppe benötigt. Schnelltests liefern schnell ein Ergebnis, das heißt nach wenigen Minuten.

Nachweisen können Schnelltests eine HIV-Infektion schon etwa ab drei Wochen nach einer Ansteckung.

Eine Infektion sicher ausschließen können Schnelltests jedoch erst zwölf Wochen nach dem letzten Risiko.

Genau wie bei Labortests muss auch bei Schnelltests ein positives Ergebnis durch einen Bestätigungstest gesichert werden. Dazu wird Blut aus der Armbeuge entnommen. Bis das Ergebnis des Bestätigungstests vorliegt, dauert es ein bis zwei Tage.

Selbsttest/Heimtests

HIV-Selbsttests oder auch Heimtests sind Schnelltests, die für die Anwendung durch Laien zugelassen sind. Man kann den Test bequem und allein zu Hause machen. Dabei wird etwas Blut aus der Fingerkuppe abgenommen und in eine Testvorrichtung gegeben. Das Ergebnis kann man nach wenigen Minuten ablesen.

Hier gibt es ausführliche Informationen zum HIV-Selbsttest.

PCR-Test

Der PCR-Test sucht nicht nach Antikörpern, sondern nach HIV selbst.

Eingesetzt wird er vor allem zur Kontrolle, ob eine HIV-Therapie wirkt. Dies ist dann der Fall, wenn die Medikamente die Vermehrung von HIV so weit verhindern, dass keine Viren mehr nachweisbar sind. Mit den empfindlichsten PCR-Tests kann man eine Virenmenge ab 20 Kopien pro Milliliter Blutserum messen. 

Der PCR-Test kann auch als Bestätigungstest eines reaktiven Antikörper-Suchtests eingesetzt werden. Misst er mehr als 1.000 HIV-Kopien pro Milliliter Blutserum, ist das Ergebnis bestätigt.

Außerdem kann der PCR-Test bei Neugeborenen eingesetzt werden. In den ersten 18 Monaten fallen Antikörper-Suchtests bei Babys von Müttern mit HIV nämlich immer reaktiv aus, obwohl sie wahrscheinlich selbst nicht infiziert sind. Der Grund: Die Babys haben Antikörper ihrer Mütter im Blut.

Um eine HIV-Infektion auszuschließen, eignen sich PCR-Tests in der Regel nicht. Dafür sollte nur ein Labor-, Schnell- oder Selbsttest eingesetzt werden.